Kirchenmusik in St. Peter und Paul
„Bleibe in Verbindung“ –
das neue Solo Album von Clemens Bittlinger
„Bleibe in Verbindung!“, das muss man den meisten Leuten nicht zweimal sagen, denn wir sind scheinbar ständig damit beschäftigt, „in Verbindung“ zu bleiben. Es war ja auch noch nie so einfach, mit ganz Vielen ständig in Verbindung zu sein. Jede neue Generation von Smartphones bietet dazu via Text, Bild und Ton noch schnellere und qualitativ hochwertigere Möglichkeiten. „Pausenlos“ und hier kommt die Kehrseite dieser schönen, neuen, bunten Welt: Ständig wird man angestuppst, vibriert das Handy und konkurrieren die verschiedenen Whatsapp Gruppen miteinander. Immer und überall, so scheint es, wird etwas fotografiert, gepostet und „geliked“. Und manchmal, wenn man sich in einem Restaurant, einem Zug oder einem öffentlichen Gebäude umschaut, hat man den Eindruck: Wir sind alle nicht ganz dicht! Wir verschleudern unsere kostbare Zeit mit Nichtigkeiten. Wir „vertreiben uns die Zeit“ und sie nimmt entsetzt Reißaus.“
„Du musst nicht perfekt sein, aber bleibe in Verbindung“. (Richard Rohr)
Dieses Leben wird gelingen, wenn wir mit den Menschen, die wir lieben und mit denen wir zusammenleben und –arbeiten so in Verbindung bleiben, dass wir verstehen und fühlen, wie es wirklich um sie steht. Der oberflächliche Drang via sozialer Netzwerke mit möglichst vielen in Verbindung zu sein, bewirkt dabei das genaue Gegenteil.
Mit den 14 Songs seiner neusten CD kommt der Liedermacher & Pfarrer Clemens Bittlinger am 22. September 2023 um 20 Uhr nach Erlenbach in die St. Peter und Paul Kirche. Abendkasse 17 €, Vorverkauf 15 €. Karten sind ab Mitte August erhältlich. Vorbestellungen sind über das Pfarrbüro Tel. 09372/5661 oder Rudi Großmann Tel. 09372/6375 möglich.
Die Albiez-Orgel in St. Peter und Paul
1985 erhielt die erweiterte Kirche eine neue Orgel aus der Werkstatt von Winfried Albiez aus Lindau am Bodensee. Besondere Verdienste hat hier der damalige Pfarrer Anton Wegstein, der es verstand, die Gemeinde für die Anschaffung dieses stattlichen und vielseitigen Instruments zu begeistern. Leider war der Aufbau der Orgel vom Tod des Firmeninhabers begeleitet, aber mit Hilfe der Stadt Erlenbach unter Bürgermeister Alois Kirchgäßner konnte das Werk in gewohnter Qualität fertiggestellt werden.
Mit ihren 43 Registern bietet das Instrument viele Klangfarben zur Begeleitung der Gottesdienste und Konzerte, die alljährlich veranstaltet werden und die Orgel im weiteren Umkreis bekannt machten. In über 200 Konzerten gastierten zahlreiche renommierte Künstler aus ganz Europa, aus Russland und den USA.
Einen besonderen Akzent auf die Orgelmusik setzt auch immer der Sonntagsgottesdienst um 10.00 Uhr. Für Kindergärten und Schulen oder andere Interessenten bietet Organist Peter Schäfer auch gerne spezielle Orgelführungen an.
Die Orgel hat 43 Register auf 3 Manualen und Pedal, insgesamt 3021 Pfeifen, ist über 10 Meter hoch und hat zudem als Besonderheit klangliche Spielereien wie ein Glockenspiel, Zimbelstern und eine zwitschernde Nachtigall.