header

Eine Ära geht zu Ende! – Am 30. Juni 2017 wird die Schwesternstation in Erlenbach aufgelöst und die Schwestern gehen zurück ins Mutterhaus nach Würzburg.

Neu in unserer Kirchenhomepage: – Die Marienkapelle in Mechenhard ist wohl eine besonders auffällige und schöne Gedenkstätte in unserer Pfarreiengemeinschaft. Aber auch viele weitere Kreuze, Statuen, Grotten, Tafeln, Bildstöcke und Gedenksteine lassen sich entdecken, wenn man weiß, wo man suchen muss.

Was bin ich froh, dass wir dieses Evangelium haben! Was verdanken wir nicht alles Jesus, der uns die Seligpreisungen geschenkt hat! Vor uns liegt eine alternative Weltordnung, es ist die Ordnung Gottes, nicht die der Menschen. Und die Menschen würden gut daran tun, sich an diesen Worten zu orientieren. Jesus sagt: Es gibt diese Menschen, die selig genannt werden dürfen. Ihnen gehört das Himmelreich.

Was für ein seltsames Gespräch! Jesus fragt den Petrus nach seiner Liebe. Der Sohn des Zimmermanns fragt den Fischer vom See Genezareth: „Liebst du mich?“ Zwei erwachsene Männer sprechen miteinander wie eigentlich nur Liebespaare sprechen. „Liebst du mich?“ - „Du weißt doch alles, du weißt auch, dass ich dich liebe.“ Wie kommt es zu diesem seltsamen Gespräch? Was veranlasst Jesus, seinen Freund nach seiner Liebe zu fragen?

Dieses Jahr konnte bei strahlendem Sonnenschein nach einerm feierleichen Gottesdienst unsere Fronleichnamsprozession stattfinden.

Das Büro der Pfarreiengemeinschaft in der Hauptstr. 64 bleibt am Mittwoch, 5.7.2017 geschlossen.

Kinderkirche in St. Peter und Paul – Letzter Termin am So., 16.7.2017 fällt wegen der Verabschiedungsfeier der Schwestern aus. Danach erst wieder im Herbst 2017. Genaue Termine folgen rechtzeitig.

Die vier Evangelisten - Matthäus, Markus, Lukas und Johannes - haben es nach der Auferstehung Jesu unternommen, sein Leben festzuhalten und somit den jungen Gemeinden, die sich gründeten, eine Anleitung zu geben, das Leben Jesu weiter zu erzählen.

ACK – Unter dem Motto „Nicht in den Zweigen, sondern in den Wurzeln steckt des Baumes Kraft“ fand am Pfingstsamstagabend in der Christkönigskirche eine ökumenische Pfingstvesper statt. Organisiert hatte den Gottesdienst die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Main-Mömling-Elsava" (ACK).

Es ist sicher nicht nur für einen Juden eine provozierende Vorstellung: Das Fleisch eines Menschen zu essen. Jeder normale Mensch würde sich schütteln und verwundern über das, was wir heute von Jesus hören.

Es geschieht in jeder heiligen Messe. Aber was hat es mit der wahrhaften Gegenwart des Gottessohns in der heiligen Eucharistie auf sich? Am 60. Tag nach Ostern feiern die Katholiken Fronleichnam, das "Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi". Doch wissen immer weniger Menschen – seien sie nun getauft oder nicht –, was da eigentlich gefeiert wird.

Ministranten – Die Erstkommunion ist in den meisten Gemeinden gelaufen. Das bedeutet: Vielerorts gibt es auch neue Gesichter bei den Ministranten. Junge Menschen, die ehrenamtlich am Altar wichtige Dienste leisten. Dafür müssen sie einiges wissen und beachten. Katholisch.de erklärt die Aufgaben der "Minis".

­