header

Auch 2017 hatte der Pfarrgemeinderat zum Pfarrfasching ins Pfarrheim Mechenhard eingeladen. Zahlreich strömten am Sonntagnachmittag Faschingsbegeisterte ins Pfarrheim, die schon im Eingangsbereich mit einem "Platz" (von Luftballon oder Tüte) begrüßt wurden.

Bis zu 3.000 Jahre alte Texte, gut 34 Millionen verkaufte Exemplare weltweit: Das Buch der Bücher bleibt ein Phänomen. Beide christlichen Kirchen haben ihre deutschsprachigen Bibeln überarbeitet - aus diesem Anlass haben wir zwölf Fakten zur Bibel gesammelt.

Starker Tobak, was wir da von Jesus im Evangelium hören! Harte Kost, könnte man meinen, aber doch so nah an der Wirklichkeit! Da ist einer, der das Leben kennt:

Man muss die Dinge benutzen, wie und wofür sie gedacht sind: Licht gehört auf einen Leuchter und Salz muss trocken gelagert werden, damit es seinen Geschmack und seine Funktion behält. Jesus verwendet im heutigen Evangelium ein total eingängiges Bild: Licht soll leuchten, Salz soll würzen. Und seine Jünger sollen dieses Licht für die Welt und das Salz für die Erde sein, leuchten und würzen.

Zu Hause Gottesdienst feiern – Alljährlich gibt es Vorlagen für Hausgottesdienste im Advent und in der Fastenzeit vom Seelsorgereferat der Diözese Würzburg. Sie sind eingeladen, in der Familie, mit Freunden oder Nachbarn sich zu treffen und im Hauskreis Gottesdienst zu feiern. Texte und Lieder, zusammengestellt von Paul Weismantel bieten Gestaltungsmöglichkeiten dazu.

WIEDER. NEU. IM GESPRÄCH. – Mit dem Faltblatt „Wieder. Neu. Im Gespräch.“ soll eine grundsätzliche Information gegeben werden über die Möglichkeiten eines Wiedereintritts in die Katholische Kirche, der Erwachsenentaufe, der Erwachsenenfirmung und dem Übertritt aus einem anderen Bekenntnis, der Konversion.

Zukunft Kirche – Im 3. Schuljahr zur Erstkommunion und in der Pubertät zur Firmung: So läuft es in Deutschland seit vielen Jahrzehnten. Katechese-Referent Jens Ehebrecht-Zumsande hält diese Praxis für überholt.

In seinem Brief an die Gläubigen hält Bischof Friedhelm Rückblick über die Jahre seiner Amtszeit, die Veränderungen im Bistum und in der Welt. Er lädt alle ein, die pastoralen Räume gemeinsam zu gestalten, verschiedene Formen auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln, gemeinsam auszuwerten, um dann mit seinem Nachfolger auf der Basis dieses Erfahrungsschatzes eine Entscheidung über ein strukturelles Format treffen zu können, das für unser Bistum für die kommenden Jahre leitend sein wird.

Ökumene – Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Main-Mömling-Elsava hatte im Rahmen der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ am Freitag, den 20. Januar 2017 in die evangelisch-lutherische Kirche „Martin-Luther“ in Erlenbach eingeladen.

„Wenn das auf uns zukommt, was soll da aus uns werden?“ Was werden sich die Menschen gefragt haben, die die Seligpreisungen Jesu am Beginn seiner Bergpredigt gehört haben? Die Szene erinnert an Mose, der auf den Berg gestiegen ist, um die Gebote Gottes zu empfangen. Hier ist der neue Mose, wie es Matthäus deutlich macht, der sein Gesetz vorstellt, der seine Regierungserklärung vorträgt.

Kirche und Christentum werden heute oft nur noch als Dekoration für Hochzeiten und touristische Events gebraucht. Ist das schlimm? Ja, sagt Andreas Öhler, wer braucht schon eine Weinflasche ohne Wein? Nein, antwortet Merle Schmalenbach, die Kirche sollte nicht so griesgrämig sein und ihre Chance nutzen.

Komm, lass uns zusammen ein Stück gehen. – Zug abgefahren! Gelegenheit verpasst! Aus und vorbei!

­