Predigten
Predigt zum Neujahrstag 2020
Evangelium: Lk 2,16-21
„Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten. Für eine neue Vision von Christsein.“ So lautet der Titel des Buches des Würzburger Studentenpfarrers Burkhard Hose. Wir haben ihn zu einem Vortrag in das Pfarrheim St. Josef in der Siedlung am 9. Januar eingeladen. Auch Sie darf ich heute schon dazu einladen.
Predigt am Fest der Heiligen Familie
29. Dezember 2019
Evangelium: Mt 2,13-15.19-23
Ich geh' mit...
Heilige Familie. Was ist das?
Man kann sich darüber Gedanken machen, was das Wort Heilige Familie ausdrücken will.
1. Zunächst einmal ist damit die kleine Familie von Josef, Maria und Jesus in Nazareth gemeint.
Predigt am Heiligabend
24. Dezember 2019
Evangelium: Lk 2,1-14
Ich geh' mit...
Zielsatz: Jesus geht mit uns - in Freude und Leid, er ist Immanuel.
******************************************
Weihnachten war für mich dieses Jahr am 13. Juni.
Wir waren zur Pilgerfahrt im Heiligen Land. An diesem 13. Juni, einem Donnerstag haben wir in Bethlehem das Waisenhaus der Vinzentinerinnen besucht. Es trägt den französischen Namen „La Crèche“, was soviel wie „Die Krippe“ bedeutet.
Predigt am 16. Sonntag im Jahreskreis C
21 Juli 2019
Evangelium: Lk 10,38-42
Gerne hat man diese Geschichte instrumentalisiert, um das kontemplative Leben - also meinetwegen in einem Kloster - als wertvoller hinzustellen als die Aktivität einer besorgten Hausfrau. Soll es besser sein, die Arbeit aus der Hand zu legen und sich hinzusetzen, um Jesus zuzuhören, um einfach zu beten?
Predigt am 7. Ostersonntag im Jahreskreis C
2 Juni 2019
Evangelium: Joh 17,20-26
Ein ganz spezielles Gotteshaus ist die Grabeskirche in Jerusalem. Sie bildet seit vielen Jahrhunderten eine ganz besondere Wohngemeinschaft: Sechs Konfessionen sind unter oder auf dem Dach vertreten: Griechen, Lateiner, Armenier, Syrer, Kopten und Äthiopier. Andere Konfessionen sind nicht zu finden, die kamen ein bisschen zu spät, als 1852 die Besitzrechte verbindlich aufgeteilt wurden.
Predigt am Fest Christi Himmelfahrt
30 Mai 2019
Evangelium: Lk 24,46-53
„Was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“ Das unverwandte Aufblicken der Jünger ähnelt dem ratlosen Blick der Frauen am Ostermorgen. Auch ihnen müssen die Engel die Situation erklären: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden!“
Hier wie dort löst sich die Erstarrung. Lukas stellt die Himmelfahrt Christi als eigentlichen Abschluss des irdischen Wirkens Jesu dar. Doch das Ende ist zugleich ein Auftakt, wird spätestens am Pfingsten ein Neubeginn:
Predigt am 3. Fastensonntag im Jahreskreis C
24. März 2019
Evangelium: Lk 13,1-9
„Gott, wer bist du?“
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Frage Mose umgetrieben hat. Im zweiten Buch der Heiligen Schrift, dem Buch Exodus, ist die Rede von dem, was den Mose bewegt hat.
Wir haben es eben in der Lesung gehört: Mose weidet die Schafe und Ziegen seines Schwiegervaters Jitro. Es liest sich fast so, als ob er sie zu weit - in die Wüste hinein - getrieben hat. Dort, am Gottesberg Horeb, wie ihn dann das jüdische Volk nennt, hat er dann eine seltsame Erscheinung, dort offenbart sich ihm Gott als der „Ich-bin-da“.
Festpredigt zum Patroziniumstag
St. Josef, Siedlung
17. März 2019
Lebe deinen Traum!
Mehr als 53 Seiten in der Internet-Suchmaschine Google habe ich zu diesem Thema gefunden:
Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 2019
Der sexuelle Missbrauch im Spiegel der Versuchungen Jesu
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!
Der Herr weint über Jerusalem
Der Herr weint über JerusalemIn eindrücklicher Weise beschreibt der Evangelist Lukas den Einzug Jesu in Jerusalem. Vom Ölberg her reitet Jesus auf dem Fohlen einer Eselin auf Jerusalem zu. Als sich ihm beim Hinabreiten des Ölbergs die Stadt in ihrer ganzen Pracht darbietet, sei Jesus in Tränen ausgebrochen. „Als er näher kam und die Stadt sah, weinte er über sie“ (Lk 19,41). Eine verstörende Szene, weil seit Menschengedenken alle Jerusalem-Pilger an genau dieser Stelle in Jubel ausbrachen, erfüllt von der Freude, das Ziel ihrer Pilgerschaft erreicht zu haben. Jesus reagiert zur Bestürzung seiner Begleiter ganz anders. Gleich den alttestamentlichen Propheten stimmt er ein Klagelied an über die Heilige Stadt. Der Gottessohn weint bittere Tränen über das unheilige Jerusalem, das die Propheten tötet (Lk 13,34) und die Stunde seiner Heimsuchung nicht erkannt hat.
Predigt zum 8. Sonntag im Jahreskreis C
03.03.2019
Evangelium: Lk 6,39-45
Schon über unserem jetzigen Leben strahlt das Licht der Ewigkeit. Der Heilige Paulus wird nicht müde, dies seinen Gemeinden - damit aber auch uns - einzuschärfen.