Predigten
Predigt zum 2. Fastensonntag im Jahreskreis A
8. März 2020
Evangelium: Mt 17,1-9
Wir lesen im heutigen Evangelium von einem ganz wunderbaren Geschehen: Die Apostel Petrus, Jakobus und Johannes dürfen auf dem Berg erleben, wie Gottes Herrlichkeit in Jesus aufstrahlt. Dabei hören sie, wie ihn die Stimme Gottes als geliebten Sohn bezeichnet. Gott hat an ihm Gefallen gefunden und die Jünger sollen auf ihn hören. So berichtet es Matthäus. Es wundert mich nicht, dass es die Jünger zunächst mit der Angst zu tun bekommen und sich mit dem Gesicht zu Boden werfen, wie es im Evangelium heißt. Das, ws sie da erleben, muss für die drei Jünger Jesu unfassbar gewesen sein, vielleicht auch erschreckend.
Predigt zum 1. Fastensonntag im Jahreskreis A
29. Februar 2020
Evangelium: Mt 4,1-11
Im Evangelium wird Jesus als geistesgegenwärtig dargestellt. Alle Einflüsterungen, Schmeicheleinen, Verlockungen prüft er gewissenhaft und weist jede Form der persönlichen Überhöhung entschieden zurück.
Jesus bleibt, bibelfest wie er ist, dem Versucher keine Antwort schuldig und er bleibt seinem Auftrag treu. Gerade so legt er die Tugenden des Reiches Gottes, die er mit Leib und Leben verkündet, offen:
Demut, nicht Selbstgefälligkeit, Standfestigkeit, nicht Wankelmut, Glaubenskraft, nicht Angst und Verzweiflung prägen sein Auftreten.
Predigt am 7. Sonntag im Jahreskreis A
23. Februar 2020
Evangelium: Mt 5,38-48
Mich erstaunt immer wieder, wie klar der Apostel Paulus seine Theologie, seinen Glauben in Worte fassen kann. In den 50-er Jahren des 1. Jahrhunderts, sagen wir also etwa 20 Jahre nach dem Tod und der Auferstehung Jesu, findet er bemerkenswerte Worte, die auch heute noch Gültigkeit haben.
„Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt? - Ihr gehört Christus und Christus gehört Gott.“ (1 Kor 3) So schreibt er in einem ersten Brief an die Christen in Korinth.
Predigt am 6. Sonntag im Jahreskreis A
15. Februar 2020
Evangelium: Mt 5,17-37
Starker Tobak, was wir da von Jesus im Evangelium hören! Harte Kost, könnte man meinen, aber doch so nah an der Wirklichkeit! Da ist einer, der das Leben kennt:
- Jesus weiß, wie leicht es Streit geben kann und wie schnell die Menschen bereit sind, einander vor den Richter zu zerren.
- Er ist sich bewusst, wie es auch in einer Ehe, der intimsten Zelle menschlicher Beziehungen, manche Schwierigkeiten zu bewältigen gilt.
- Ihm ist darüber hinaus klar, dass sich die Menschen Eselsbrücken gebaut haben, um sich gegenseitig ihrer ehrlichen Absichten zu versichern.
Predigt zum 5. Sonntag im Jahreskreis A
Gedenken an die Heilige Agatha
Patronin der FFW Mechenhard
08. Februar 2020
„Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt!“
Stellen Sie sich doch einmal die junge Christengemeinde in den Jahren nach der Himmelfahrt Christi vor. Matthäus schreibt von Jesus, wir sind etwa um das Jahr 80 nach Christi Geburt, also etwa 30 Jahre nach dem Tod und der Auferstehung des Herrn. Die Gemeinde liest was Jesus gesagt hat. Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt?
Predigt am Fest Mariä Lichtmess
2. Februar 2020
Evangelium: Lk 2,22-40
Ich geh' mit...
Die Liebe von Vater und Mutter zu ihrem Kind ist wohl kaum zu übertreffen. Wenn zwei Menschen sich lieben, so wünschen sie sich wirklich das Beste. Und was ist das Beste?
Ich könnte mir viele Antworten darauf vorstellen. Gesundheit wird wohl immer wieder genannt. Freunde, Friede, Liebe und vieles andere mehr wünschen sich Menschen füreinander und für den Menschen, den sie lieben.
Die Heilige Schrift kennt einen schönen Brauch, nämlich die Kinder, die Menschen Gott zu schenken. Wir nennen das segnen.
Predigt am 3. Sonntag im Jahreskreis A
26. Januar 2020
Lesung: 1 Kor 1,10-13.17
Evangelium: Mt 4,12-23
Ich geh' mit!
Der heilige Paulus käme heute aus dem Schreiben nicht mehr heraus!
Da rufen die einen:
- Ich halte zu Papst Franziskus, ich zu Papst Benedikt, ich wiederum will mich nur an Jesus halten. Und so weiter und so fort!
- Oder: Ich gehöre zu St. Peter und Paul, ich zu St. Josef in der Siedlung, ich nach Mechenhard und ich nach Streit. Und überhaupt: Für mich ist Christus allein entscheidend.
Predigt am 2. Sonntag im Jahreskreis A
19. Januar 2020
Evangelium: Joh 1,29-34
„Das habe ich gesehen und ich bezeuge: Er ist der Sohn Gottes.“
So haben wir eben im Johannes-Evangelium gelesen. Johannes der Täufer sieht Jesus auf sich zukommen. Er bezeichnet ihn als Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hin-weg nimmt. Dabei denkt er wahrscheinlich an die Lämmer, die im Tempel geopfert wer-den, um die Menschen von den Sünden zu reinigen. So wie es damals eben üblich war. Das Lamm Gottes ist Gottes Sohn. So bezeugt es Johannes.
Predigt am Fest der Taufe des Herrn
im Jahreskreis A
Evangelium: Mt 3,12-17
Ich stolpere über ein Wort aus dem heutigen Evangelium, das Wort: „Lass es zu! Denn so können wir die Gerechtigkeit Gottes erfüllen.“ Darauf hin gibt Johannes nach und tauft Jesus. Er ist überzeugt, dass eigentlich er von Jesus getauft werden müsste.
Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten
im Jahreskreis A
5. Januar 2019
Evangelium: Joh 1,1-18
Während die Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas mit der Kindheit oder dem ersten Auftreten Jesu in der Öffentlichkeit beginnen, spannt Johannes den denkbar weitesten Bogen: Er geht an den Beginn der Schöpfung zurück und bezeichnet Jesus als das Wort, durch das das Licht in die Welt kam.